"Vögel – Fliegen - Überwinterung"

 

Wie fliegen Vögel? Welche Fütterung bevorzugen sie?

Diese und viele weitere Fragen wurden im ersten MINT-Projekt der MINT-Schwerpunktklasse der MS Köstendorf fächerübergreifend und vernetzend bearbeitet.

Im Projekt "Vögel, Fliegen, Überwinterung" setzten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst im

  • Biologieunterricht mit den Vogelarten und ihren Lebenswelten auseinander und
  • lernten dann über die Mechanik des Fliegens.

 Schließlich wurden Futterglocken selbst hergestellt, die im Rahmen des Elternsprechtags stolz präsentiert und verkauft wurden.

 

Auszeichnung "expert.schule" 2022/23

eEducation Austria ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, die den Erwerb digitaler und informatischer Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen fördern soll.

Die Digitalisierung öffnet den Unterricht für unterschiedlichste Lernszenarien: Online-Kommunikation, gezielter und innovativer Einsatz digitaler Medien in allen Gegenständen zur Förderung von Lernprozessen, Projekte zur Mediengestaltung (Film und Ton aufnehmen und schneiden) und Computational Thinking (spielerisches Programmieren)

Wie schon in den vergangenen zwei Jahren hat es die MS Köstendorf wieder geschafft, vom BmfBWF als eEducatuon-Expert-Schule ausgezeichnet zu werden.

Wir sehen das als Auftrag, uns weiterhin für die digitale Bildung unserer Schülerinnen und Schüler einzusetzen und sie so auf eine verantwortungsvolle Teilnahme an der modernen Gesellschaft vorzubereiten.

Bei uns tut sich was

Unsere ersten Versuche sind gelungen:

 

20220922 164259 002

Verleihung des MINT-Gütesiegels an die MS Köstendorf

 

verleihung juni 2022  

Foto: Markus Prantl                                                                                                                                                                            

 

Am 8. Juni 2022 wurde der MS Köstendorf das MINT Gütesiegel durch Bildungsminister Martin Polaschek in einem Festakt im Haus der Industrie in Wien verliehen.

Voller Stolz nahmen wir diese Auszeichnung entgegen.

Die Plakette zeichnet die MS Köstendorf und ihre Pädagoginnen für innovative Unterrichtsarbeit in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik aus.

MINT Workshop

 

Am 09. Mai haben uns die Schülerinnen und Schüler der 4a und 4b der Volksschule Köstendorf besucht.

Die Kinder hatten an diesem Vormittag die Möglichkeit in die MINT-Fächer hineinzuschnuppern.

Mit viel Begeisterung wurde mikroskopiert, ein Roboter programmiert, experimentiert, uvm....

 

Wir wurden mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet

 

Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern. Mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen. 

https://www.mintschule.at

 

mint guetesiegel ersteinreicher 2022 25 small

MINT - Veranstaltungskalender

#machdieweltbessermitmint

Die MS Köstendorf startet im Schuljahr 2022/23 mit einer Klasse den MINT-Schulversuch

90dcbb6e 59c6 4a4f a294 5fac2d3b296d

Bildquelle:Basler Bildungsserver

 

Was bedeutet „MINT-Mittelschule“?

 

MINT steht für die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

 

In der  MINT-Mittelschule werden

 

  • Mathematik
  • Technik und Design
  • Biologie und Umweltbildung
  • Digitale Grundbildung
  • Geometrisches Zeichnen
  • Physik und Chemie

 

als miteinander verbundene Disziplinen im Unterrichtsgegenstand MINT fächerübergreifend gelehrt und vertieft.
Dafür gibt es - verteilt auf die vier Jahre -  zusätzliche 11 Wochenstunden. (2-3-3-3)

 

Für den neuen Unterrichtsgegenstand „MINT“ wurde ein eigener Lehrplan entwickelt, welcher darauf ausgerichtet ist

 

  • ein fächerübergreifendes Verständnis zu entwickeln;
  • Anwendungs- und Alltagsbezüge zu MINT herzustellen;
  • zu lernen durch Erleben;
  • handwerklich-technische Fähigkeiten zu stärken.
  • die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen/Herausforderungen forschend, problemlösungsorientiert zu erlernen.
  • ausreichend autonomen Spielraum zu gewährleisten, um regionale und standortbezogene Voraussetzungen und Schwerpunktsetzungen zu berücksichtigen.
  • eine erweiterte, vertiefte Perspektive auf MINT in der Berufswegeplanung einzunehmen.
  • außerschulische Lernorte und Kooperationen zu etablieren.

 

NICHT FÜR DIE SCHULE, SONDERN FÜR UNSERE ZUKUNFT LERNEN WIR!

Was ist MINT?

mint girls icons2

MINT

= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

 

Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern und dies mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen umsetzen.

Wir haben ein reichhaltiges „Lern- und Experimentierangebot“ für unsere SchülerInnen und haben deshalb das MINT-Gütesiegel für unsere Schule erhalten:

 

  • DGB als „Verbindliche Übung“ ab der 5. Schulstufe

  • GZ als Pflichtfach

  • Naturwissenschaftlich-technische Förderung: Arbeiten mit Baukästen zum Programmieren von Robotern; Experimentierstationen für SchülerInnen

  • Freie Arbeitsphasen für selbstständiges Lernen

  • Projektunterricht

  • E-Learning

  • Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen

  • Projekt „Fit für die Zukunft - Berufe erfahren“ – in Zusammenarbeit mit Betrieben aus der Umgebung

MINT – Ohne Bienen geht es nicht!

20190402 104216

Ohne die Biene gäbe es viele unserer Nahrungsmittel nicht.

Copyright © 2025 Mittelschule Köstendorf